TV-Programm

Ab 0:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 1:25

Stunde Null – Berlin im Sommer 1945

Dokumentation

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Ab 2:25

Die Narbe. 100 Jahre Erster Weltkrieg – eine Reise an die Front

Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen ... mehr an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort.
Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.

Ab 3:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 4:25

Stunde Null – Berlin im Sommer 1945

Dokumentation

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Ab 5:25

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:15

Tiere vor der Kamera – Der Zauber des Kranichs

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger fangen die Faszination des Kranichs ein. Ihre Aufnahmen zeigen den Zauber dieser Vögel in Steineichenwäldern, beim Flug, ... mehr Tanz und in den Sumpfwäldern Nordostdeutschlands. Die Magie des Kranichs lässt sich nicht in Worte fassen, sondern muss erlebt werden. Genießen Sie den Zauber durch aufregend schöne Bilder.

Ab 17:15

Tiere vor der Kamera – Wir suchen den Superstar

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Ernst Arendt und Hans Schweiger präsentieren eine faszinierende Mischung aus Vogelwelt und Showbusiness. Mit einem Augenzwinkern vergleichen sie schillernde Vögel ... mehr mit Sängern und Popstars, während sie auf ihrer Castingtour durch Europa einige der berühmtesten gefiederten Stars vorstellen. Von der majestätischen Nachtigall bis zum schrägen Kuckuck bieten sie einen amüsanten Einblick in das Unterhaltungsgeschäft der Natur.

Ab 18:15

Ben Cropp – Geheimnisvolles Australien – Wo der Tod lauert

Folge 1

In dieser Folge der Kurzdokumentationsreihe "Geheimnisvolles Australien" gibt Naturforscher und -filmer Ben Cropp einen eindrucksvollen Überblick über die Vielseitigkeit der ... mehr tödlichen Gefahren auf und um den fünften Kontinent. Von unzähligen Haiarten, über giftige Kriechtiere, sowohl zur See als auch zu Lande, bis hin zu einem der tödlichsten Australier überhaupt. Ben Cropp zeigt wo der Tod lauert und wie man sich, wenn überhaupt, vor ihm schützen kann.

Ab 18:40

Ben Cropp – Geheimnisvolles Australien – Fressen und gefressen werden

Folge 5

An Australiens Barriereriff beeindruckt die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen Taucher aus aller Welt. Eine Gruppe von Meeresbegeisterten bleibt in ... mehr dieser Reportage für 24 Stunden unter Wasser, um das bunte treiben am Riff zu filmen. Ihr Projekt stellen sie unter das Motto „Rhythmus des Lebens“ und fangen so den Kreislauf aus Angriff und Verteidigung, aus Tod und Überleben, aus Paarung und Geburt ein.

Ab 19:15

Ben Cropp – Geheimnisvolles Australien – Wildwasser-Rafting

Folge 6

Die Kraft des Wassers birgt viele Gefahren. Doch genau diese Unberechenbarkeit ist auch das, was viele Naturfreunde so reizt. Die ... mehr Königsdisziplin des Abenteuers Wassersport ist Wildwasser-Rafting. Die Reportage begleitet eine Gruppe Rafter auf Ihrer Tour über den North Johnstone River und Ihren Erkundungen der Flusslandschaft.

Ab 20:15

Europa ungezähmt – Der trockene Süden

Der Mittelmeerraum zählt zu den herausforderndsten Regionen der Welt, geprägt von hohen Temperaturen, geringem Niederschlag und plötzlichen Regengüssen. Dieses einzigartige ... mehr Klima formt die Lebensräume von einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Von den immergrünen Wäldern der Iberischen Halbinsel bis zu den Küsten und Inseln des Mittelmeeres beheimatet die Region eine enorme Artenvielfalt. Viele endemische Arten, wie der Iberische Luchs, finden hier ihr Zuhause.

Ab 21:15

Europa ungezähmt – Eisige Welten

Während auf dem Großteil des europäischen Kontinentes das Jahr über mildes Klima herrscht, müssen sich die nördlichen Regionen auf extreme ... mehr Wetterverhältnisse einstellen.
Im Winter fallen die Temperaturen dort bis auf -40° Celsius, ein absoluter Härtetest für jede Form von Leben. Und trotzdem findet sich eine enorme Vielfalt: Vom weltgrößten Landraubtier, dem Eisbären, der die eisige Steppe durchstreift, bis hin zum kleinsten Wiesel, das in den gefrorenen Wäldern auf die Jagd geht.

Ab 22:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:25

Hitlers Wunderwaffen

Ein Einblick in die geheimen, fortschrittlichen Technologien und Waffensysteme, die das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Dazu gehören Raketen ... mehr wie die V2, Düsenflugzeuge und innovative Panzer. Die Doku untersucht die technischen Fortschritte und deren Einfluss auf den Kriegsverlauf sowie die moralischen und ethischen Fragen, die durch den Einsatz solcher Waffen aufgeworfen wurden. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit konnten diese Waffen den Krieg nicht entscheiden.