Hitlers Tod – Das Testament
DokumentationIn der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 diktiert Hitler seiner Sekretärin Traudl Junge politisches und privates Testament. ... mehr Er macht Juden für die Katastrophe verantwortlich und beklagt die Schwäche der Deutschen für seinen Plan zur Weltveränderung. Danach heiratet er Eva Braun. Eine Dokumentation im Nationalarchiv der USA zeigt die Originale der Testamente und die Heiratsurkunde. Zeitzeugen erinnern sich an diese Nacht.
Hitlers Tod – Der Selbstmord
DokumentationSeit 5 Uhr morgens unter sowjetischem Granatenbeschuss liegt die Reichskanzlei. Die Rote Armee rückt auf 100 Meter heran. Um halb ... mehr vier nachmittags begeht Hitler Selbstmord, seine Frau nimmt Zyankalikapseln. Dokumente aus dem Nationalarchiv in Washington und Vernehmungen von Hitlers Adjutanten Otto Günsche und Kammerdiener Heinz Linge bieten Einblicke. Zeitzeuge Rochus Misch, Mitglied des "Führerbegleitkommandos", berichtet.
Hitlers Tod – Die Kapitulation
DokumentationAm 1. Mai 1945 begingen Reichskanzler Joseph Goebbels und seine Frau Selbstmord, nachdem sie ihre Kinder ermordeten. Die Verteidiger der ... mehr Reichskanzlei kapitulierten. Hitlers letzte Getreue, darunter Martin Bormann, versuchten auszubrechen. Die Rote Armee beherrschte Berlin am nächsten Tag. Stalin hielt Hitlers Tod geheim. Gerüchte über seinen Verbleib verbreiteten sich weltweit. Das FBI und der britische Geheimdienst suchten nach Überlebenden und Hitlers Testamenten.
Hitlers Tod – Das Ende im Bunker
DokumentationIn einem Berliner Bunker, acht Meter unter der Erde, fand Hitler im April 1945 Zuflucht. Geschützt von Beton und seiner ... mehr Garde, befehligte er Millionen Soldaten und drangsalierte sein Volk. Zeitzeugen wie Armin Lehmann und Rochus Misch erinnern an Hitlers letzten Geburtstag, seinen Zusammenbruch am 22. April und Görings Verhaftung. Computeranimationen zeigen die Bunkeranlagen, während Historiker Rolf-Dieter Müller die militärischen Hintergründe analysiert.
Hitlers Tod – Das Testament
DokumentationIn der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 diktiert Hitler seiner Sekretärin Traudl Junge politisches und privates Testament. ... mehr Er macht Juden für die Katastrophe verantwortlich und beklagt die Schwäche der Deutschen für seinen Plan zur Weltveränderung. Danach heiratet er Eva Braun. Eine Dokumentation im Nationalarchiv der USA zeigt die Originale der Testamente und die Heiratsurkunde. Zeitzeugen erinnern sich an diese Nacht.
Teleshopping
TeleshoppingTiere vor der Kamera – Schneehasen in Schottland
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtSkihase, Osterhase, Angsthase. Hasen sind alltäglich in unserem Sprachgebrauch, doch was wissen wir über sie? Ein Hasenleben führten Ernst Arendt ... mehr und Hans Schweiger drei Monate lang in Schottland und bekamen Neues und Lustiges über die Langohren vor die Kamera. "Nach eineinhalb Monaten gehörten wir einfach zum Alltag der Schneehasen, sie gaben sich ganz ungezwungen vor unserer Kamera. Wir wollen sie nicht vermenschlichen aber Parallelen sind unübersehbar, da gibt es so einiges zum Schmunzeln.
Tiere vor der Kamera – Dohlen in Stadt und Land
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtDohlen, kleine Rabenvögel, brüten an ungewöhnlichen Orten mitten in Deutschland, sogar in Erdölpumpen. Sie sind bekannt für ihre Sozialität und ... mehr Intelligenz. In Städten wärmen sie sich an Kaminen, sammeln Nistmaterial im Park und spielen um Burgzinnen. Ihre Jungen erleben aufregende Abenteuer mit Autos, Radfahrern und Enten, was für viel Spaß sorgt.
Malcolm Douglas – Wege in die Einsamkeit – Teil 2
Zweiter Teil eines Dokumentarfilms indem Malcolm Douglas die Geschäftigkeit der Straßen Sydneys gegen die Einsamkeit des australischen Buschs eintauscht. Auf ... mehr seiner Tour über die Oodnadatta Straße nach Alice Springs, durch die Simpsonwüste nach Birdsville und von dort aus über den Birdsville-Track nordwärts und weiter den Strzelecki-Track entlang, durchquert er halb Australien, trifft interessante Menschen, genießt die Szenerie und erlebt viele spannende Abenteuer.
Malcolm Douglas – Wiedersehen mit dem heißen Norden
In diesem Dokumentarfilm besucht Malcolm Douglas erneut die Aborigines, die Ureinwohner Asutaliens, im Arnhemland, denen er bei seiner ersten Reise ... mehr durch den autralischen Norden begegnet ist. Er führt durch die sich wandelnde Landschaft und zeigt die Veränderungen auf, die auch die Aborigines der Arafura-See mit der Zeit durchgemacht haben. Doch für alte Traditionen, weitere brauchbare Survivaltips und viele gemeinsame Erlebnisse findet sich während seines Besuchs genug Zeit.
Explosiv – Männer in gefährlicher Mission: Explosives Erbe unter Wasser
Unter Wasser liegen noch immer unzählige Relikte vergangener Kriege – Bomben, Minen und Munition. Für die Spezialtaucher beginnt ein riskanter ... mehr Einsatz: Sie müssen die explosiven Altlasten aufspüren, bergen und unschädlich machen. Jeder Tauchgang birgt höchste Gefahr, denn im Wasser sind Sicht und Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Die Doku begleitet die Männer in gefährlicher Mission bei ihrer Arbeit im unsichtbaren Minenfeld unter der Wasseroberfläche.
Explosiv – Männer in gefährlicher Mission: Vorsicht explosiv!
Wenn Sprengstoff gefunden wird, rücken die Experten aus. Ihr Alltag: Bomben entschärfen, Sprengsätze sichern und Gefahren bannen. Jeder Einsatz ist ... mehr ein Spiel gegen die Zeit, bei dem ein winziger Fehler das Leben kosten kann. Die Doku zeigt, wie die Männer in gefährlicher Mission mit Mut, Präzision und eiserner Ruhe arbeiten – und warum ihre Arbeit so unverzichtbar für die Sicherheit aller ist.
Teleshopping
TeleshoppingDer zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa – Operation Copra
Folge 3Durch ihre Landung in der Normandie haben die Alliierten einen ersten Brückenkopf errichtet. Der Weg zur Befreiung Frankreichs und ganz ... mehr Europas von der Nazi-Herrschaft ist allerdings noch weit. Erst nach wochenlangem Stellungskrieg bringt im Juli die „Operation Cobra“ bei Saint-Lô einen ersten entscheidenden Durchbruch. „Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa“ lässt Veteranen beider Seiten zu Wort kommen und beleuchtet darüber hinaus die Folgen des Attentats auf Hitler am 20. Juli.