TV-Programm

Ab 0:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Schlacht von Stalingrad

Folge 5 Dokumentation

Bis zum Sommer 1942 hat Hitler die Kontrolle über weite Teile Mittel- und Südeuropas erlangt und drängt nun seine Streitkräfte ... mehr weiter in die Sowjetunion. Mit einem Sieg könnte er das Dritte Reich über die Wolga bis zum Ural ausweiten. Doch die Schlacht von Stalingrad wird zu einem entscheidenden Wendepunkt, denn das sowjetische Volk verteidigt sein Land eisern, außerdem sind die Deutschen der Kälte nicht gewachsen.

Ab 1:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – D-Day

Folge 6 Dokumentation

Die Alliierten arbeiten an einem Plan mit dem sie Hitlers Atlantikwall in Frankreich durchbrechen und die Nazis überraschen können. Ihre ... mehr geplante Täuschungsoperation gehört zu den aufwendigsten des Krieges, einschließlich einer riesigen aufblasbaren Armee und Doppelagenten, die den Nazis falsche Informationen zukommen lassen. Der Plan geht auf: Über 160.000 Männer überqueren den Kanal, doch das ist erst der Anfang des heute noch bekannten D-Days.

Ab 2:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Schlacht um die Midwayinseln

Folge 4 Dokumentation

Der Überraschungsangriff der Japaner auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor war ein voller Erfolg: Die Pazifikflotte der Vereinigten Staaten liegt in ... mehr Trümmern. Admiral Chester Nimitz der US Navy wird beauftragt, das Blatt der Amerikaner wieder zu wenden, da die Japaner es auf die für den Nachschub wichtigen Midwayinseln abgesehen haben. Schließlich kommt es dort zum entscheidenden Showdown der beiden Streitkräfte.

Ab 3:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Schlacht von Stalingrad

Folge 5 Dokumentation

Bis zum Sommer 1942 hat Hitler die Kontrolle über weite Teile Mittel- und Südeuropas erlangt und drängt nun seine Streitkräfte ... mehr weiter in die Sowjetunion. Mit einem Sieg könnte er das Dritte Reich über die Wolga bis zum Ural ausweiten. Doch die Schlacht von Stalingrad wird zu einem entscheidenden Wendepunkt, denn das sowjetische Volk verteidigt sein Land eisern, außerdem sind die Deutschen der Kälte nicht gewachsen.

Ab 4:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – D-Day

Folge 6 Dokumentation

Die Alliierten arbeiten an einem Plan mit dem sie Hitlers Atlantikwall in Frankreich durchbrechen und die Nazis überraschen können. Ihre ... mehr geplante Täuschungsoperation gehört zu den aufwendigsten des Krieges, einschließlich einer riesigen aufblasbaren Armee und Doppelagenten, die den Nazis falsche Informationen zukommen lassen. Der Plan geht auf: Über 160.000 Männer überqueren den Kanal, doch das ist erst der Anfang des heute noch bekannten D-Days.

Ab 5:25

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:15

Die wilden Flüsse Afrikas – Luangwa

Flusspferde, Krokodile, Zebras, Gazellen, Leoparden - sie alle tummeln sich zur Regenzeit im bzw. an den Ufern des Luangwa. Denn ... mehr der Fluss, der sich durch den Osten Sambias schlängelt, bevor er sich schließlich mit dem Sambesi vereint, verspricht fette Beute. Doch wenn die Trockenzeit beginnt und die Pegel sinken, verwandelt der Luangwa sein Gesicht: Der sonst so mächtige Strom wird zum Rinnsal. Nur wirklich hartgesottene Bewohner haben das Zeug, in dieser gnadenlosen Umgebung zu überleben...

Ab 17:15

Die wilden Flüsse Afrikas – Limpopo

Der Limpopo bildet die Lebensader einer ganzen Region. Gemächlich fließt er entlang der Grenzen Südafrikas zu Botswana und Simbabwe, bevor ... mehr er sich in Mosambik seinen Weg zur Mündung in den Indischen Ozean bahnt. Am Ende seiner Reise hat er 1.750 Kilometer zurückgelegt. Dabei ist der Limpopo die meiste Zeit des Jahres ein verborgener Schatz, der sich nur zur Regenzeit an der Oberfläche zeigt. Dann taucht er die umliegende Landschaft in ein sattes Grün und spendet Nahrung in Hülle und Fülle...

Ab 18:15

Die wilden Flüsse Afrikas – Zambesi

Mal ist er friedlich, mal wild, mal geheimnisvoll - der Sambesi. Von seiner Quelle in Sambia bis zum Mündungsdelta in ... mehr Mosambik legt Afrikas viertlängster Fluss rund 2.600 Kilometer zurück. Unterwegs verändert er dabei immer wieder sein Gesicht: Er fließt vorbei an mächtigen Gebirgszügen, schlängelt sich durch dichtes Buschland und stürzt sich an den Victoriafällen dramatisch über 100 Meter in die Tiefe. Sein Ziel erreicht der gewaltige Strom, wenn sich sein Wasser in den Indischen Ozean ergießt.

Ab 19:15

Die wilden Flüsse Afrikas – Nil

Mit einer Länge von fast 7.000 Kilometern ist der Nil die unangefochtene Nummer 1 unter Afrikas Flüssen. Von seinen Quellen ... mehr im Osten des Kontinents wälzt sich dieser Strom der Superlative durch elf Länder gen Norden, bevor er schließlich in einem gigantischen Delta ins Mittelmeer mündet. Auf seiner Reise begegnen ihm unberührte Urwälder und Wüstenlandschaften ebenso wie pulsierende Metropolen. Fest steht: In seinem Einzugsgebiet ist der Nil die zentrale Lebensader für Menschen und Tiere.

Ab 20:15

Helden der Evolution – Affen

Dokumentation, Tiere & Natur

Diese Folge spürt rund um den Globus einige unserer nächsten Verwandten auf. Primaten jeder Größe haben ihren Auftritt, vom Zwergseidenäffchen ... mehr im Amazonasbecken bis hin zum imposanten Mandrill in den Tropen Afrikas. Hier dient Körperpflege der Friedensstiftung, Gähnen ist ein Zeichen der Aggression, und manche Affen heben in ihren Backentaschen einen Snack für später auf.

Ab 21:15

Tiere vor der Kamera – Nasenaffen: Starke Typen im Dschungel

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Der Film "Starke Typen im Dschungel" zeigt die imposanten Nasenaffenmännchen und ihre beeindruckenden Eigenschaften. Rund 10-20 Weibchen versammeln sich um ... mehr diese starken Männer, doch es ist keine typische Haremsdynamik. Die Damen erwarten ständige Bereitschaft und Leistung, und wenn der Mann nicht liefert, suchen sie sich einen anderen. Die Nasenaffen bewohnen die Wälder entlang der Urwaldflüsse und wagen spektakuläre Sprünge über Flüsse, trotz der Gefahr von Krokodilen.

Ab 22:10

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:25

Das unterirdische Reich – Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern

Dokumentation

Ein Film über unterirdische Stollensysteme, in denen die Nationalsozialisten ganze Fabrikanlagen versteckten, um ihre Rüstungsproduktion sicher zu stellen. Zu Wort kommen Zeitzeugen und Historiker.