TV-Programm

Ab 0:25

Feuersturm – Der Bombenkrieg gegen Deutschland (2)

Dokumentation

Der Feuersturm des Bombenkriegs gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg war eine verheerende Phase, in der alliierte Luftstreitkräfte deutsche Städte bombardierten. ... mehr Durch den Einsatz von Brandbomben entstanden Feuerstürme, die ganze Stadtviertel zerstörten und Tausende von Menschenleben forderten. Städte wie Dresden und Hamburg wurden besonders schwer getroffen, und die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.

Ab 1:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 2:25

Stunde Null – Berlin im Sommer 1945

Dokumentation

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Ab 3:25

Feuersturm – Der Bombenkrieg gegen Deutschland (1)

Dokumentation

Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Deutschland den verheerenden Bombenkrieg, der durch alliierte Luftangriffe ausgelöst wurde. Brandbomben lösten Feuerstürme aus, die ... mehr ganze Stadtviertel zerstörten und unzählige Menschenleben forderten. Besonders betroffen waren Städte wie Dresden und Hamburg. Die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.

Ab 4:25

Feuersturm – Der Bombenkrieg gegen Deutschland (2)

Dokumentation

Der Feuersturm des Bombenkriegs gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg war eine verheerende Phase, in der alliierte Luftstreitkräfte deutsche Städte bombardierten. ... mehr Durch den Einsatz von Brandbomben entstanden Feuerstürme, die ganze Stadtviertel zerstörten und Tausende von Menschenleben forderten. Städte wie Dresden und Hamburg wurden besonders schwer getroffen, und die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.

Ab 5:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 6:55

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:15

Tiere vor der Kamera – Guanakos – Die wilden Lamas der Anden

Arendt und Schweiger filmten drei Monate lang Guanakos in Patagonien. Der Höhepunkt: die Geburt eines jungen Guanako und sein Aufwachsen ... mehr unter Spielgefährten. Junghengste kämpfen, Herdenchefs jagen. Die Anden bieten grandiose Kulissen, während der starke Wind Patagoniens alles prägt. Neben Guanakos treten Soldatenstärlinge, eine Fuchsfamilie und ein Stinktier auf.

Ab 17:15

Tiere vor der Kamera – Sommer der Schwalben

Der Film von Arendt und Schweiger zeigt die faszinierende Welt der Rauchschwalben, die oft übersehen wird. Er beleuchtet ihr Verhalten ... mehr beim Nestbau, Brutpflege und sogar beim Baden im Flug. Trotz ihrer jahrtausendealten Verbindung zum Menschen sind sie heute durch Umweltgifte und Wohnraummangel bedroht. Im Allgäu verfolgen die Filmer ihre Rückkehr im Frühling, begleiten sie durch den Sommer auf Bauernhöfen und nehmen Abschied, wenn sie sich im Herbst für den Zug nach Afrika sammeln.

Ab 18:15

Kriegsgesetz

Fernsehfilm, Historienfilm Darsteller: Magali Noel, Mel Ferrer, Peter van Eyck

"Kriegsgesetz" ist ein Schwarzweiß-Kriegsfilm aus dem Jahr 1961, produziert in Italien, Frankreich und Deutschland. Regie führte Bruno Paolinelli, der auch ... mehr das Drehbuch gemeinsam mit Giuseppe Berto schrieb. Der Film thematisiert die komplexen Beziehungen zwischen Liebe, Freiheit und Verrat im Kontext des Krieges und bietet eine eindringliche Erzählung über menschliche Konflikte und moralische Dilemmata.

Ab 20:15

Der Teufel spielte Balalaika

Fernsehfilm, Historienfilm Darsteller: Anna Smolik, Charles Millot, Götz George

„Der Teufel spielte Balalaika“ ist ein deutsches Kriegsdrama von 1961 mit Götz George. Der Schwarzweißfilm spielt 1950 in einem sowjetischen ... mehr Kriegsgefangenenlager in Sibirien, wo Leutnant Fusow die Gefangenen drangsaliert. Der jüdische Offizier Seidenwar und seine Frau Elena versuchen, den Gefangenen zu helfen. Als ein Fluchtplan verraten wird, wird Peter Joost, ein Mitgefangener, fälschlicherweise verdächtigt.

Ab 22:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:25

Das Dritte Reich vor Gericht – Der Plan

Dokumentation

Als die Alliierten die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers beendeten und das Ausmaß des Verbrechens erkannten, sollten die hinterbliebenen Verbrecher zur Rechenschaft ... mehr gezogen werden. In den „Nürnberger Prozessen“, einem der umfangreichsten Prozesse der Kriegsgeschichte, wurden die Mitschuldigen für ihre Taten vor dem Internationalen Militärtribunal verurteilt.