TV-Programm

Läuft seit 0:45

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Atlantikschlacht

Folge 2

Die Atlantikschlacht war eine entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs. Sie begann im September 1939 und dauerte bis zum Kriegsende. Die ... mehr Alliierten kämpften gegen die deutsche U-Boot-Flotte, um die Versorgungsrouten über den Atlantik offen zu halten. Durch den Einsatz von Konvois, Geleitschutz und neuen Anti-U-Boot-Taktiken gelang es den Alliierten schließlich, die U-Boot-Bedrohung einzudämmen. Die Atlantikschlacht war ein wichtiger Beitrag zum Sieg der Alliierten und zur Eindämmung der deutschen Seemacht.

Ab 2:00

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Invasion Nordafrikas

Folge 3

Die Invasion Nordafrikas im November 1942 markierte einen wichtigen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Decknamen "Operation Torch" landeten alliierte ... mehr Streitkräfte in Marokko und Algerien, um die Achsenmächte zu bekämpfen. Obwohl es anfänglich einige Rückschläge gab, gelang es den Alliierten, die deutschen und italienischen Truppen zu besiegen. Diese Invasion eröffnete den Weg für die Befreiung Nordafrikas und ebnete den Weg für weitere Erfolge der Alliierten im Mittelmeerraum.

Ab 3:05

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Unternehmen Zitadelle

Folge 4

Das Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht startete eine Offensive ... mehr gegen die sowjetischen Truppen an der Ostfront nahe der Kursker Bogen. Obwohl die Deutschen anfangs Geländegewinne erzielten, wurden sie letztendlich von der sowjetischen Verteidigung gestoppt. Die Schlacht war ein Wendepunkt, da sie den Beginn des Rückzugs der Wehrmacht an der Ostfront markierte und den sowjetischen Vormarsch bis zum Sieg in Berlin vorantrieb.

Ab 4:15

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Dünkirchen

Folge 1

Im Frühjahr 1940 wird eine britische Armee in Dünkirchen eingeschlossen, bereit, von der deutschen Wehrmacht vernichtet zu werden. Doch Hitler ... mehr entscheidet anders. Churchill organisiert eine spektakuläre Evakuierung nach England, bei der alles Schwimmfähige zum Einsatz kommt. Hunderttausende kämpfen ums Überleben, während die Luftwaffe angreift. Die Briten sehen die Schlacht als Verlust, aber Dünkirchen stärkt ihre Entschlossenheit, den Krieg gegen Nazi-Deutschland zu gewinnen.

Ab 5:25

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Atlantikschlacht

Folge 2

Die Atlantikschlacht war eine entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs. Sie begann im September 1939 und dauerte bis zum Kriegsende. Die ... mehr Alliierten kämpften gegen die deutsche U-Boot-Flotte, um die Versorgungsrouten über den Atlantik offen zu halten. Durch den Einsatz von Konvois, Geleitschutz und neuen Anti-U-Boot-Taktiken gelang es den Alliierten schließlich, die U-Boot-Bedrohung einzudämmen. Die Atlantikschlacht war ein wichtiger Beitrag zum Sieg der Alliierten und zur Eindämmung der deutschen Seemacht.

Ab 6:20

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Invasion Nordafrikas

Folge 3

Die Invasion Nordafrikas im November 1942 markierte einen wichtigen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Decknamen "Operation Torch" landeten alliierte ... mehr Streitkräfte in Marokko und Algerien, um die Achsenmächte zu bekämpfen. Obwohl es anfänglich einige Rückschläge gab, gelang es den Alliierten, die deutschen und italienischen Truppen zu besiegen. Diese Invasion eröffnete den Weg für die Befreiung Nordafrikas und ebnete den Weg für weitere Erfolge der Alliierten im Mittelmeerraum.

Ab 6:50

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:20

Tiere vor der Kamera – Der große Durst der kleinen Zebrafinken

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger erkunden monatelang das Zentrum Australiens, verfolgen die wilden Zebrafinken. In der trockenen Wüste dreht sich alles um ... mehr Wasser. Nach einer extremen Dürre erleben sie einen plötzlichen Regen, der das Land verwandelt und die Zebrafinken dazu bringt, ihre Jungen schnell großzuziehen, bevor die Wüste wieder austrocknet. Der Film zeigt bewundernswert, wie die kleinen Vögel Wasser finden, singen, Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.

Ab 17:20

Tiere vor der Kamera – Nasenaffen: Starke Typen im Dschungel

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Der Film "Starke Typen im Dschungel" zeigt die imposanten Nasenaffenmännchen und ihre beeindruckenden Eigenschaften. Rund 10-20 Weibchen versammeln sich um ... mehr diese starken Männer, doch es ist keine typische Haremsdynamik. Die Damen erwarten ständige Bereitschaft und Leistung, und wenn der Mann nicht liefert, suchen sie sich einen anderen. Die Nasenaffen bewohnen die Wälder entlang der Urwaldflüsse und wagen spektakuläre Sprünge über Flüsse, trotz der Gefahr von Krokodilen.

Ab 18:15

Clockwise – In letzter Sekunde

„Clockwise – In letzter Sekunde“ ist eine britische Komödie von 1986. Der überkorrekte Schuldirektor Brian Stimpson (John Cleese) hat einen ... mehr wichtigen Termin in Norwich, doch seine Bahnfahrt wird zum Desaster. Im falschen Zug und ohne Auto, überredet er seine Abiturientin Laura, ihn zu fahren. Auf der chaotischen Reise kommt es zu Missverständnissen und Polizeiverfolgung. Schließlich erreicht Stimpson die Konferenz in einem zerrissenen Anzug und muss improvisieren.

Ab 20:15

Donner über dem Indischen Ozean

"Donner über dem Indischen Ozean" ist ein spannender Piratenfilm von 1966, inszeniert von Sergio Bergonzelli und Roy Rowland. Im Krieg ... mehr zwischen Frankreich und England wird Korsar Robert Surcouf von Napoleon beauftragt, geheime Dokumente auf der von Engländern besetzten Insel Mahé zu stehlen. Nach einem misslungenen Plan wird sein Bruder Nicolas gefangen genommen, und Surcouf muss sich erneut auf die gefährliche Mission begeben, um beide Leben zu retten. Ein packendes Abenteuer voller Intrigen!

Ab 22:20

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:30

Das unterirdische Reich – Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern

Dokumentation

Ein Film über unterirdische Stollensysteme, in denen die Nationalsozialisten ganze Fabrikanlagen versteckten, um ihre Rüstungsproduktion sicher zu stellen. Zu Wort kommen Zeitzeugen und Historiker.