Hitler privat – Der „Führer“
DokumentationDie Dokumentation unternimmt den Versuch, dem Menschen Adolf Hitler auf die Spur zu kommen. Führende Wissenschaftler und Historiker geben ihre ... mehr Einschätzung, allen voran der Hitler-Biograf Ian Kershaw. In den Jugendjahren Hitlers und der Zeit in Wien kennt sich die Bestsellerautorin Brigitte Hamann aus. Professor Hans-Joachim Neumann hat die Krankengeschichte des Diktators erforscht und entlarvt viele Legenden.
Hitler privat – Der Kriegsherr
DokumentationWie war der Privatmensch Hitler? Heike Görtemaker hat die erste wissenschaftliche Biografie Eva Brauns geschrieben und analysiert das Privatleben des ... mehr ‚Führers‘. In dieser Dokumentation gibt sie sowie eine Reihe anderer Wissenschaftler eine Einschätzung. Seltene und unveröffentlichte Dokumente, Fotos und Filmaufnahmen zeichnen ein Bild Adolf Hitlers jenseits der Propaganda, Aufnahmen von Schauplätzen illustrieren den Werdegang des Diktators.
Hitler privat – Der Künstler
DokumentationDer Name Hitler steht als Synonym für Gewalt und Unmenschlichkeit, fanatischen Antisemitismus und pervertierten Nationalismus, für Krieg und Völkermord. Die ... mehr Inkarnation des Bösen sei er gewesen, ein Monster der Geschichte, meinen viele Experten. Die Darstellung Hitlers als Mensch ist immer noch ein Tabu. Die Dokumentation bricht damit und versucht so die politischen Handlungen zu erklären.
Hitler privat – Der Soldat
DokumentationDas Persönliche spielte in Hitlers Leben nur eine untergeordnete Rolle. Manche Experten sind überzeugt, dass aber gerade die Erkundung der ... mehr privaten Seite wichtige Aufschlüsse über die politischen Handlungen des Despoten geben können. Die Dokumentation wagt diesen Versuch. Führende Historiker geben eine Einschätzung.
Hitler privat – Der „Führer“
DokumentationDie Dokumentation unternimmt den Versuch, dem Menschen Adolf Hitler auf die Spur zu kommen. Führende Wissenschaftler und Historiker geben ihre ... mehr Einschätzung, allen voran der Hitler-Biograf Ian Kershaw. In den Jugendjahren Hitlers und der Zeit in Wien kennt sich die Bestsellerautorin Brigitte Hamann aus. Professor Hans-Joachim Neumann hat die Krankengeschichte des Diktators erforscht und entlarvt viele Legenden.
Hitler privat – Der Kriegsherr
DokumentationWie war der Privatmensch Hitler? Heike Görtemaker hat die erste wissenschaftliche Biografie Eva Brauns geschrieben und analysiert das Privatleben des ... mehr ‚Führers‘. In dieser Dokumentation gibt sie sowie eine Reihe anderer Wissenschaftler eine Einschätzung. Seltene und unveröffentlichte Dokumente, Fotos und Filmaufnahmen zeichnen ein Bild Adolf Hitlers jenseits der Propaganda, Aufnahmen von Schauplätzen illustrieren den Werdegang des Diktators.
Die Blockade von Leningrad – Überleben
DokumentationVom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 dauert die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. Die britische Historikerin ... mehr Anna Reid beschreibt in ihrem Buch „Blockade“ das Geschehen von 1941 und 1942 auf der Basis von NKWD-Akten und Zeitzeugenberichten umfassend und neu. Michael Kloft hat sie für diese Dokumentation ausführlich befragt. Co-Autorin Anna Sadovnikowa ist es gelungen, in ihrer Heimatstadt St.Petersburg Zeitzeugen zu finden, die sich an die dramatischen Ereignisse erinnern.
Führerkult und Größenwahn – Das Parteitagsgelände in Nürnberg
DokumentationDie Ruine von Hitlers Tribüne auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg erinnert an die pompösen Aufmärsche der nationalsozialistischen Reichsparteitage. Ein Relikt ... mehr der Ära von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer. Nach nur 65 Jahren sind Teile baufällig, durch Witterung und Veranstaltungen beschädigt. Absperrungen wurden errichtet, da herabfallende Steine Touristen gefährden. Die Instandsetzung kostet 70 Millionen Euro. Ist das "braune Erbe" den Aufwand wert?
Der Frühling – Zeit des Erwachens
Der Frühling ist die Zeit des Erwachens, wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht. Knospen sprießen, Blumen blühen, und Vögel ... mehr singen ihre fröhlichen Lieder. Die Tage werden länger, die Temperaturen milder, und überall herrscht ein Gefühl von neuer Energie und Hoffnung. Es ist eine Zeit der Erneuerung, in der wir die Schönheit und Vitalität des Lebens in all ihren Facetten erleben können.
Der Frühling – Zeit des Aufbruchs
Der Frühling markiert den Beginn des Aufbruchs, wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und sich für neues Leben öffnet. ... mehr Knospen brechen auf, Blumen blühen, und die Welt wird wieder grün. Menschen strecken sich der wärmenden Sonne entgegen und planen neue Abenteuer. Es ist eine Zeit der Erneuerung und des Optimismus, die uns inspiriert, alte Lasten abzuwerfen und uns neuen Möglichkeiten zuzuwenden. Der Frühling ist eine Einladung, das Leben mit frischer Energie und Begeisterung anzugehen.
Teleshopping
TeleshoppingTiere vor der Kamera – Der schnelle Sommer der Eisfüchse
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtArendt und Schweiger beobachten den hektischen Sommer der Eisfüchse am nördlichsten Ende Alaskas. Mit einer Ondergenehmigung fahren sie entlang der ... mehr Trans-Alaska-Pipeline nach Prudhoe Bay und dokumentieren das quirlige Treiben der Fuchsfamilien sowie anderer Tundra-Bewohner während der kurzen schneefreien Zeit.
Tiere vor der Kamera – Lied der Landschaft
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt"Zarte Vogelstimmen in wilder Landschaft" bieten eine faszinierende Reise durch die vielfältigen Landschaften Südspaniens. Inmitten einsamer Eichenwälder, Kalkberge und Olivenhaine ... mehr haben Ernst Arendt und Hans Schweiger das Lied der Natur eingefangen. Von Berglaubsängern bis zu Gänsegeiern präsentieren sie die Charaktervögel dieser Region. Die beeindruckenden Landschaftsbilder und Vogelgesänge versetzen den Zuschauer in eine zauberhafte Atmosphäre.
Tiere vor der Kamera – Guanakos – Die wilden Lamas der Anden
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtArendt und Schweiger filmten drei Monate lang Guanakos in Patagonien. Der Höhepunkt: die Geburt eines jungen Guanako und sein Aufwachsen ... mehr unter Spielgefährten. Junghengste kämpfen, Herdenchefs jagen. Die Anden bieten grandiose Kulissen, während der starke Wind Patagoniens alles prägt. Neben Guanakos treten Soldatenstärlinge, eine Fuchsfamilie und ein Stinktier auf.
Tiere vor der Kamera – Sommer der Schwalben
Der Film von Arendt und Schweiger zeigt die faszinierende Welt der Rauchschwalben, die oft übersehen wird. Er beleuchtet ihr Verhalten ... mehr beim Nestbau, Brutpflege und sogar beim Baden im Flug. Trotz ihrer jahrtausendealten Verbindung zum Menschen sind sie heute durch Umweltgifte und Wohnraummangel bedroht. Im Allgäu verfolgen die Filmer ihre Rückkehr im Frühling, begleiten sie durch den Sommer auf Bauernhöfen und nehmen Abschied, wenn sie sich im Herbst für den Zug nach Afrika sammeln.
Tiere vor der Kamera – Landung frei für Albatrosse
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtAlbatrosse sind bekannt für ihre Flugkunst, aber auch für ihre spektakulären Bruchlandungen. Auf Midway Island im Pazifik haben Laysanalbatrosse einen ... mehr Marinestützpunkt übernommen und verdrängen langsam die U.S. Navy. Etwa 200 Mitarbeiter der Marine müssen sich mit einer halben Million Albatrossen arrangieren. Die Vögel beeinflussen den Lebensrhythmus, bremsen den Verkehr und brüten sogar vor Hauseingängen und auf Golfplätzen.
Tiere vor der Kamera – Land der Indianer-Büffel
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtErnst Arendt und Hans Schweiger begleiteten die Bisons fünf Monate lang durch die Prärie und dokumentierten ihr Leben mit einzigartigen ... mehr Bildern. Von der Nahrungssuche im Winter bis zur Geburt eines jungen Bisons und seinen ersten Stunden, vom Spiel der Kälber bis zu ziehenden Herden in grandioser Landschaft - der Film zeigt die Vielfalt des Bisonlebens. Besonders beeindruckend ist die Brunft, inklusive Werbung um die Weiblichkeit und dem Showdown zweier Bullen.
Tiere vor der Kamera – Das lustige Treiben der Little Corellas
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtArendt und Schweiger verbringen vier Monate im Outback Australiens, um die Little Corellas in ungewöhnlichen Verhaltensweisen zu filmen. Trotz widriger ... mehr Bedingungen entsteht ein unterhaltsamer Film voller Action und Spaß, der dennoch biologisch fundiert ist. Die Corellas zeigen Akrobatik und Spielszenen, während auch die Aufzucht ihrer Jungen ein Highlight ist. Arendt und Schweiger zeigen, dass Tierfilme lehrreich und wissenschaftlich korrekt sein können, ohne dabei den Spaß zu vernachlässigen.
Tiere vor der Kamera – Der große Durst der kleinen Zebrafinken
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtArendt und Schweiger erkunden monatelang das Zentrum Australiens, verfolgen die wilden Zebrafinken. In der trockenen Wüste dreht sich alles um ... mehr Wasser. Nach einer extremen Dürre erleben sie einen plötzlichen Regen, der das Land verwandelt und die Zebrafinken dazu bringt, ihre Jungen schnell großzuziehen, bevor die Wüste wieder austrocknet. Der Film zeigt bewundernswert, wie die kleinen Vögel Wasser finden, singen, Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.
Tiere vor der Kamera – Nasenaffen: Starke Typen im Dschungel
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtDer Film "Starke Typen im Dschungel" zeigt die imposanten Nasenaffenmännchen und ihre beeindruckenden Eigenschaften. Rund 10-20 Weibchen versammeln sich um ... mehr diese starken Männer, doch es ist keine typische Haremsdynamik. Die Damen erwarten ständige Bereitschaft und Leistung, und wenn der Mann nicht liefert, suchen sie sich einen anderen. Die Nasenaffen bewohnen die Wälder entlang der Urwaldflüsse und wagen spektakuläre Sprünge über Flüsse, trotz der Gefahr von Krokodilen.
Tiere vor der Kamera – Die Kraniche der russischen Steppe
Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst ArendtArendt und Schweiger dokumentieren den Wilden Osten in der Kalmückensteppe, südöstlich von Stalingrad. Der Jungfernkranich ist der Hauptdarsteller, dessen Lebensweise ... mehr bisher wenig bekannt ist. Der Film zeigt einzigartige Aufnahmen von Balztanz, Brüten und Aufzucht der Jungen sowie von anderen Steppentieren. Ästhetischer Höhepunkt: balzende Jungfernkraniche im Federgras, eingebettet in die endlose Landschaft. Der Film vereint Ästhetik mit spannenden Tierbeobachtungen.
Stunde Null – Berlin im Sommer 1945
DokumentationAm 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.
Führerkult und Größenwahn – Das Parteitagsgelände in Nürnberg
DokumentationDie Ruine von Hitlers Tribüne auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg erinnert an die pompösen Aufmärsche der nationalsozialistischen Reichsparteitage. Ein Relikt ... mehr der Ära von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer. Nach nur 65 Jahren sind Teile baufällig, durch Witterung und Veranstaltungen beschädigt. Absperrungen wurden errichtet, da herabfallende Steine Touristen gefährden. Die Instandsetzung kostet 70 Millionen Euro. Ist das "braune Erbe" den Aufwand wert?
Als Feuer vom Himmel fiel – Der Bombenkrieg – Es begann in England
Dokumentation"Als Feuer vom Himmel fiel – Der Bombenkrieg in Deutschland - es begann in England" beleuchtet die Anfänge des Bombenkriegs ... mehr im Zweiten Weltkrieg. Von den britischen Luftangriffen auf deutsche Städte bis hin zur Vergeltung der deutschen Luftwaffe in England werden die verheerenden Auswirkungen auf beide Seiten und der Beginn einer neuen Phase des totalen Krieges dargestellt.
Als Feuer vom Himmel fiel – Der Bombenkrieg – Operation Gomoniha
Dokumentation"Als Feuer vom Himmel fiel – Der Bombenkrieg in Deutschland - Operation Gomoniha" beleuchtet die Strategie und Durchführung alliierter Luftangriffe ... mehr im Zweiten Weltkrieg. Diese Operation zielte darauf ab, die deutsche Industrie und Infrastruktur zu schwächen und den Widerstand der Zivilbevölkerung zu brechen. Die Dokumentation zeigt die verheerenden Auswirkungen dieser Angriffe auf die deutschen Städte und die Kriegsführung der Nazis.