TV-Programm

Ab 0:25

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu ... mehr Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Ab 1:25

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges

Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen ... mehr standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.

Ab 2:25

Hitlers Geldgeber: Bestrafung und Entschädigung

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa begann die Verfolgung der Naziverbrecher. Neben dem Wunsch nach Gerechtigkeit stand auch ... mehr der nach Restitution von Gütern und Wertgegenständen, die während Hitlers 12-jähriger Terrorherrschaft gestohlen wurden, im Vordergrund. Vieles bleibt weiterhin verschwunden und führt zu Verschwörungstheorien und Schatzsuchen. Wurden jene, die Hitler finanziell unterstützten, bei den Nürnberger Prozessen und anderen Entnazifizierungsmaßnahmen angemessen bestraft?

Ab 3:25

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP

München, 12. September 1919. Ein mittelloser und von Rache getriebener Soldat schreibt an diesem Tag Geschichte. 13 Jahre später feiert ... mehr man ihn als Retter der deutschen Nation. Sein Name: Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass eine kleine nationalistische Partei zur stärksten politischen Kraft Deutschlands aufstieg und ihr Anführer zum Kanzler ernannt wurde? Wer waren die mächtigen und einflussreichen Akteure hinter Hitler und der NSDAP?

Ab 4:25

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu ... mehr Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Ab 5:25

Teleshopping

Teleshopping
Ab 6:55

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:15

Tiere vor der Kamera – Unser Sommer mit Mutter Bär

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Ernst Arendt und Hans Schweiger verbrachten einen Sommer damit, das Leben einer Bärenfamilie in Nordamerikas Wäldern zu dokumentieren. Die Bärin ... mehr zeigte erstaunliches Vertrauen, indem sie ihnen und ihrem Jungen nahe kam. Der Film zeigt das heranwachsende Bärchen, das von seiner Mutter beschützt wird und spielerisch die Welt erkundet. Die Landschaft der Nordwälder wird in ästhetischen Bildern eingefangen. Trotz häufiger Fragen nach Gefahr erlebten die Tierfilmer keine bedrohlichen Situationen.

Ab 17:15

Tiere vor der Kamera – Eistaucher – Die Stimme der Wildnis

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger fangen den Zauber des Eistauchers ein, dessen Ruf als "Stimme der Wildnis" unvergesslich bleibt. Im Film brechen ... mehr die eleganten Vögel durch den Morgennebel auf den Seen und markieren ihre Brutreviere. Kämpfe und Verfolgungsjagden sind spektakulär, ebenso wie ihre Startabbrüche und Notlandungen. An Land brüten sie und kümmern sich liebevoll um ihre Küken, die bald ins Wasser hüpfen.

Ab 18:15

Malcolm Douglas – Niugini – Neuguniea

Malcolm Douglas fährt in diesem Dokumentarfilm zusammen mit einem Begleiter in einem fünf Meter langen Boot von Sydney nach Neuguinea. ... mehr Der Film zeigt die anstrengende, gefährliche, jedoch auch bildschöne Reise durch den indischen Ozean zu der zweitgrößten Insel der Welt, die mehr als 2000 Kilometer nördlich von Australien liegt. Dabei besucht er mehrere kleine Inseln, trifft die Einheimischen und geht seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Angeln, nach.

Ab 19:15

Malcolm Douglas – Rückkehr in die Wüste

Malcolm Douglas nimmt in diesem Dokumentarfilm Kontakt mit den Wüstenstämmen der Aborigines, der Ureinwohner Australiens, auf. Seine Reise führt ihn ... mehr durch die roten Dünenberge der großen Sandwüste im Outback Australiens. Er lernt dabei viele ihrer traditionellen Bräuche und wie sich ihr Leben in der moderne verändert. Dazu erfährt er mehr über ihre Jagdgewohnheiten und hilfreiche Tricks zum Überleben in dieser unwirklichen und lebensfeindlichen Region des fünften Kontinents.

Ab 20:15

Die Schiffsretter – Bergung auf hoher See – Das zerbrochene Containerschiff

Folge 8

Als Spezialisten für maritime Bergungen sind sie weltweit im Einsatz. Ob giftige Stoffe, versunkene Schätze oder Wracks - sie bergen ... mehr alles. Dabei trotzen sie Sturm und Wellen und meistern anspruchsvolle Tauch- und Klettereinsätze.

Ab 21:15

Die Schiffsretter – Bergung auf hoher See – Das zerstörte Inselidyll

Folge 9

Als Spezialisten für maritime Bergungen sind sie weltweit im Einsatz. Ob giftige Stoffe, versunkene Schätze oder Wracks - sie bergen ... mehr alles. Dabei trotzen sie Sturm und Wellen und meistern anspruchsvolle Tauch- und Klettereinsätze.

Ab 22:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:25

Hitlers Tod – Das Ende im Bunker

Dokumentation

In einem Berliner Bunker, acht Meter unter der Erde, fand Hitler im April 1945 Zuflucht. Geschützt von Beton und seiner ... mehr Garde, befehligte er Millionen Soldaten und drangsalierte sein Volk. Zeitzeugen wie Armin Lehmann und Rochus Misch erinnern an Hitlers letzten Geburtstag, seinen Zusammenbruch am 22. April und Görings Verhaftung. Computeranimationen zeigen die Bunkeranlagen, während Historiker Rolf-Dieter Müller die militärischen Hintergründe analysiert.