TV-Programm

Ab 0:40

Die Narbe. 100 Jahre Erster Weltkrieg – eine Reise an die Front

Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen ... mehr an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort.
Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.

Ab 1:40

Die Farbe des Krieges 1939-45

Dokumentation

"Die Farbe des Krieges 1939-45" ist eine eindringliche Erzählung des Zweiten Weltkriegs, die sowohl die Grausamkeiten als auch die Menschlichkeit ... mehr des Konflikts einfängt. Mit lebendigen Details beschreibt sie die Schlachtfelder und die Schicksale der Menschen, und bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Natur des Krieges und die Menschheit selbst.

Ab 2:45

Hitler – Eine deutsche Tragödie – Ein Selbstmörder

Folge 13

Nach der Landung der Alliierten in der Normandie und der gescheiterten Ardennenoffensive weigert sich Hitler, die ausweglose Situation zu akzeptieren. ... mehr Viele Deutsche hoffen weiterhin auf eine Wende. Er zieht sich in den Bunker unter der Reichskanzlei zurück und heiratet Eva Braun. Erst als die Russen am 30. April 1945 nur 500 Meter vor dem Bunker stehen, erkennt er die totale Niederlage und steht vor einer entscheidenden Wahl.

Ab 4:00

Spezialagenten gegen Hitler

Die Doku "Spezialagenten gegen Hitler" beleuchtet die spannenden Missionen von Geheimagenten, die während des Zweiten Weltkriegs gegen das nationalsozialistische Regime ... mehr kämpften. Sie zeigt ihre Informationssammlung, Sabotageakte und den Einfluss dieser Geheimoperationen auf den Kriegsverlauf. Historische Aufnahmen und Experteninterviews verdeutlichen die Bedeutung ihrer mutigen Einsätze.

Ab 5:10

Die Narbe. 100 Jahre Erster Weltkrieg – eine Reise an die Front

Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen ... mehr an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort.
Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.

Ab 6:05

Die Farbe des Krieges 1939-45

Dokumentation

"Die Farbe des Krieges 1939-45" ist eine eindringliche Erzählung des Zweiten Weltkriegs, die sowohl die Grausamkeiten als auch die Menschlichkeit ... mehr des Konflikts einfängt. Mit lebendigen Details beschreibt sie die Schlachtfelder und die Schicksale der Menschen, und bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Natur des Krieges und die Menschheit selbst.

Ab 6:55

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:25

Tiere vor der Kamera – Highway durch die Rocky Mountains – Herbst

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger führen durch Nordamerika, wo Stau von Hirschen verursacht wird und Bergschafe Trucks stoppen. Sie zeigen kuriose Tierverhalten ... mehr wie Hirsche auf Zebrastreifen und die tumultartige Hirschbrunft in Touristenorten. Neben herrlichen Landschaften werden Bären beim Winterspeckessen und Murmeltiere beim Matratzensammeln gezeigt. Die Reise bietet amüsante Einblicke in das Tierverhalten auf Straßen.

Ab 17:35

08/15 – 2. Teil

Fernsehfilm, Historienfilm Darsteller: Armin Dahlen, O.E. Hasse, Rolf Kutschera

„08/15 - Teil 2“ spielt im Winter 1942 an der Ostfront, wo Hauptmann Witterer, ohne Fronterfahrung, die Dritte Batterie in ... mehr einen aussichtslosen Kampf gegen die Russen schickt, um einen Orden zu verdienen.

Ab 20:15

08/15 – In der Heimat

Fernsehfilm, Historienfilm Darsteller: Gustav Knuth, Hans Christian Blech, O.E. Hasse

„08/15 in der Heimat“ (1955) ist der dritte Teil der Trilogie und thematisiert das Kriegsende. Der Film zeigt, wie Nazifunktionäre ... mehr in der US-Besatzungszone zu vermeintlichen Widerstandskämpfern werden. Während das Bataillon um Kowalski versucht, die Niederlage zu überstehen, nutzen SS-Angehörige die Verwirrung für kriminelle Machenschaften und Soldaten versuchen, sich als Zivilisten auszugeben. Der Film beleuchtet die Verantwortungslosigkeit der Protagonisten in der Nachkriegszeit.

Ab 22:20

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:30

Vietnam – Krieg ohne Fronten – Der kalte Krieg

Dokumentation

Moderne Kriege, die die Welt erschütterten - „Wir werden dieses gottverdammte Land dem Erdboden gleichmachen“, so Richard Nixon am 2. ... mehr Juni 1971. Die Wut des US-Präsidenten gilt dem kleinen Land Vietnam, wo die USA seit 1964 in einen aufreibenden Abnutzungskrieg verwickelt sind. Zu keiner anderen Zeit und an keinem anderen Ort wurden derart viele Vernichtungsmittel eingesetzt wie in Vietnam, wo US-Kampfflugzeuge mehr Bomben abwarfen als auf allen Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges zusammen.