Hitlers Tod – Das Ende im Bunker
DokumentationIn einem Berliner Bunker, acht Meter unter der Erde, fand Hitler im April 1945 Zuflucht. Geschützt von Beton und seiner ... mehr Garde, befehligte er Millionen Soldaten und drangsalierte sein Volk. Zeitzeugen wie Armin Lehmann und Rochus Misch erinnern an Hitlers letzten Geburtstag, seinen Zusammenbruch am 22. April und Görings Verhaftung. Computeranimationen zeigen die Bunkeranlagen, während Historiker Rolf-Dieter Müller die militärischen Hintergründe analysiert.
Hitlers Tod – Das Testament
DokumentationIn der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 diktiert Hitler seiner Sekretärin Traudl Junge politisches und privates Testament. ... mehr Er macht Juden für die Katastrophe verantwortlich und beklagt die Schwäche der Deutschen für seinen Plan zur Weltveränderung. Danach heiratet er Eva Braun. Eine Dokumentation im Nationalarchiv der USA zeigt die Originale der Testamente und die Heiratsurkunde. Zeitzeugen erinnern sich an diese Nacht.
Hitlers Tod – Der Selbstmord
DokumentationSeit 5 Uhr morgens unter sowjetischem Granatenbeschuss liegt die Reichskanzlei. Die Rote Armee rückt auf 100 Meter heran. Um halb ... mehr vier nachmittags begeht Hitler Selbstmord, seine Frau nimmt Zyankalikapseln. Dokumente aus dem Nationalarchiv in Washington und Vernehmungen von Hitlers Adjutanten Otto Günsche und Kammerdiener Heinz Linge bieten Einblicke. Zeitzeuge Rochus Misch, Mitglied des "Führerbegleitkommandos", berichtet.
Hitlers Tod – Die Kapitulation
DokumentationAm 1. Mai 1945 begingen Reichskanzler Joseph Goebbels und seine Frau Selbstmord, nachdem sie ihre Kinder ermordeten. Die Verteidiger der ... mehr Reichskanzlei kapitulierten. Hitlers letzte Getreue, darunter Martin Bormann, versuchten auszubrechen. Die Rote Armee beherrschte Berlin am nächsten Tag. Stalin hielt Hitlers Tod geheim. Gerüchte über seinen Verbleib verbreiteten sich weltweit. Das FBI und der britische Geheimdienst suchten nach Überlebenden und Hitlers Testamenten.
Hitlers Tod – Das Ende im Bunker
DokumentationIn einem Berliner Bunker, acht Meter unter der Erde, fand Hitler im April 1945 Zuflucht. Geschützt von Beton und seiner ... mehr Garde, befehligte er Millionen Soldaten und drangsalierte sein Volk. Zeitzeugen wie Armin Lehmann und Rochus Misch erinnern an Hitlers letzten Geburtstag, seinen Zusammenbruch am 22. April und Görings Verhaftung. Computeranimationen zeigen die Bunkeranlagen, während Historiker Rolf-Dieter Müller die militärischen Hintergründe analysiert.
Teleshopping
TeleshoppingDas Geheimnis der Wüste – Teil 1
Folge 1 Abenteuerfilm Darsteller: Ben Cross, Guy Lankester, Ione SkyeIn Teil 1 „Das Geheimnis der Wüste“ sucht Diane Shannon mit Astrophysiker Neil Hogan nach ihrem verschwundenen Vater John und ... mehr ihrer Liebe Rashid, die den legendären „Turm der Erstgeborenen“ suchen, während ihr habgieriger Onkel Michael ebenfalls hinter ihnen her ist.
Agatha Christie: Kleine Morde – Katz und Maus
Folge 5"Katz und Maus" spielt in einem Internat für High-Society-Mädchen, wo Lehrer unter mysteriösen Umständen sterben.Inspektor Larosière und Lampion stehen vor ... mehr vielen Fragen: Ist der Täter ein Sadist oder ein Mitarbeiter? Stehen die Verbrechen im Zusammenhang mit einer jungen orientalischen Prinzessin an der Schule? Und was hat es mit einem verschwundenen wertvollen Paket auf sich? Die Ermittlungen decken ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen auf das die dunklen Seiten des Internats enthüllt.
Agatha Christie: Kleine Morde – Ich bin unschuldig
Folge 6Anonyme Briefe warnen Kommissar Larosière vor einem bevorstehenden Mord an einer wohlhabenden Frauenrechtlerin. Um ein feministisches Wochenende zu infiltrieren, verkleidet ... mehr sich Inspektor Lampion als Frau. Doch trotz seiner High Heels gelingt es ihm nicht, den Verbrecher daran zu hindern, zuzuschlagen. Der Countdown läuft und die Gefahr wird immer größer, während Larosière und Lampion versuchen, das Leben der engagierten Suffragette zu retten.
Teleshopping
TeleshoppingHunde, wollt Ihr ewig leben?
Fernsehfilm, Historienfilm Darsteller: Joachim Hansen, Peter Carsten, Wilhelm Borchert„Hunde, wollt ihr ewig leben?“ (1959) ist ein deutscher Kriegsfilm, in dem Oberleutnant Wisse 1942 nach Stalingrad versetzt wird. Während ... mehr die deutschen Truppen von der Roten Armee eingekesselt werden, erkennen viele Soldaten die Aussichtslosigkeit. Wisse und seine Kameraden halten bis zur Kapitulation durch und werden anschließend in ein Kriegsgefangenenlager gebracht.