Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Der Italienfeldzug
Folge 5Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich ... mehr dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.
Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Befreiung von Paris
Folge 6Die Befreiung von Paris im August 1944 markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Nach jahrelanger Besatzung durch die Deutschen stand ... mehr die Stadt unter Belagerung. Doch mit einer kombinierten Anstrengung von französischem Widerstand, alliierten Truppen und einer Aufstandsbewegung der Pariser Bevölkerung wurde die deutsche Besatzung schließlich besiegt. Die symbolträchtige Befreiung von Paris festigte den Glauben an einen bevorstehenden Sieg über das nationalsozialistische Regime.
Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Iwjima
Folge 7Die Schlacht um Iwojima im Februar 1945 war ein entscheidender Wendepunkt im Pazifikkrieg. Die US-Marineinfanterie landete auf der kleinen Insel, ... mehr um die japanischen Verteidiger zu bekämpfen. Trotz des extremen Geländes und des erbitterten Widerstands gelang es den Amerikanern, die Insel zu erobern. Die Einnahme von Iwojima stellte einen wichtigen strategischen Erfolg dar, da sie als Luftstützpunkt für die geplante Invasion Japans dienen sollte.
Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Der Italienfeldzug
Folge 5Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich ... mehr dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.
Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg – Die Befreiung von Paris
Folge 6Die Befreiung von Paris im August 1944 markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Nach jahrelanger Besatzung durch die Deutschen stand ... mehr die Stadt unter Belagerung. Doch mit einer kombinierten Anstrengung von französischem Widerstand, alliierten Truppen und einer Aufstandsbewegung der Pariser Bevölkerung wurde die deutsche Besatzung schließlich besiegt. Die symbolträchtige Befreiung von Paris festigte den Glauben an einen bevorstehenden Sieg über das nationalsozialistische Regime.
Teleshopping
TeleshoppingAgatha Christie: Kleine Morde – Ruhe unsanft
Folge 10Sacha, 20, flieht aus einer Psychiatrie und versteckt sich in einem abgelegenen Haus. In der ersten Nacht hat sie eine ... mehr Halluzination: Sie sieht den blutigen Körper einer Frau am Fuß der Treppe. War das Haus Schauplatz eines Verbrechens oder leidet sie unter Wahnvorstellungen? Der nahegelegene Mord an einer Frau könnte mit ihr zusammenhängen. Inspektor Lampions Interesse an Psychoanalyse hilft Kommissar Larosière, die mysteriösen Ereignisse zu entwirren.
Agatha Christie: Kleine Morde – Messer am Hals
Folge 11Larosière ist überrascht, als seine Tochter Juliette vor ihrer Mutter flieht. Ihre Rückkehr fällt mit dem Mord an einer jungen ... mehr Frau im Theater zusammen. Gemeinsam mit Lampion taucht er in die intrigante Welt der Theatertruppe ein, wo Eifersüchteleien herrschen. Als der Hauptdarsteller mit einem Messer im Nacken gefunden wird, wird der Fall komplizierter. Larosière muss kurzfristig dessen Rolle als Dom Juan übernehmen, was ihm Freude bereitet.
Agatha Christie: Kleine Morde – Das Mörder-ABC
Folge 1In "Das Mörder-ABC" geht es um einen Serienmörder, der seine Verbrechen mit Briefen ankündigt, die mit "ABC" unterzeichnet sind und ... mehr Datum sowie Ort des nächsten Mordes nennen. Inspektor Larosière (Antoine Duléry) und sein naiver Student Inspektor Lampion (Marius Colucci) stehen vor einer teuflischen Herausforderung. Trotz aller Anstrengungen sind sie machtlos, den Mörder zu stoppen. Für den Täter zählt nur ein bestimmtes Opfer; die anderen dienen lediglich als Ablenkung.
Teleshopping
TeleshoppingUnruhige Nacht
„Unruhige Nacht“ (1958) ist ein Kriegsdrama von Falk Harnack, das die letzten Stunden des zum Tode verurteilten Deserteurs Fedor Baranowski ... mehr zeigt. Der protestantische Kriegspfarrer Brunner begleitet ihn und kämpft mit seinem Gewissen zwischen moralischen Bedenken und dem Gehorsam gegenüber dem Unrechtsregime. Die Geschichte thematisiert die Ohnmacht des Einzelnen und endet tragisch mit der Hinrichtung Baranowskis.