TV-Programm

Ab 0:25

Hitlers Wunderwaffen

Ein Einblick in die geheimen, fortschrittlichen Technologien und Waffensysteme, die das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Dazu gehören Raketen ... mehr wie die V2, Düsenflugzeuge und innovative Panzer. Die Doku untersucht die technischen Fortschritte und deren Einfluss auf den Kriegsverlauf sowie die moralischen und ethischen Fragen, die durch den Einsatz solcher Waffen aufgeworfen wurden. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit konnten diese Waffen den Krieg nicht entscheiden.

Ab 1:25

Geheime Projekte der Nazis

Die Doku "Geheime Projekte der Nazis" beleuchtet die verborgenen Forschungsprojekte des nationalsozialistischen Regimes, einschließlich Atomwaffen und Raketenforschung. Sie zeigt die ... mehr ambitionierten Pläne der Nazis und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen sowie deren Einfluss auf die Nachkriegszeit.

Ab 2:25

Julius Streicher – Der Judenhetzer

Dokumentation

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" ... mehr verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Ab 3:25

Hitlers Wunderwaffen

Ein Einblick in die geheimen, fortschrittlichen Technologien und Waffensysteme, die das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Dazu gehören Raketen ... mehr wie die V2, Düsenflugzeuge und innovative Panzer. Die Doku untersucht die technischen Fortschritte und deren Einfluss auf den Kriegsverlauf sowie die moralischen und ethischen Fragen, die durch den Einsatz solcher Waffen aufgeworfen wurden. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit konnten diese Waffen den Krieg nicht entscheiden.

Ab 4:25

Geheime Projekte der Nazis

Die Doku "Geheime Projekte der Nazis" beleuchtet die verborgenen Forschungsprojekte des nationalsozialistischen Regimes, einschließlich Atomwaffen und Raketenforschung. Sie zeigt die ... mehr ambitionierten Pläne der Nazis und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen sowie deren Einfluss auf die Nachkriegszeit.

Ab 5:25

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:15

Tiere vor der Kamera – Highway durch die Rocky Mountains – Herbst

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger führen durch Nordamerika, wo Stau von Hirschen verursacht wird und Bergschafe Trucks stoppen. Sie zeigen kuriose Tierverhalten ... mehr wie Hirsche auf Zebrastreifen und die tumultartige Hirschbrunft in Touristenorten. Neben herrlichen Landschaften werden Bären beim Winterspeckessen und Murmeltiere beim Matratzensammeln gezeigt. Die Reise bietet amüsante Einblicke in das Tierverhalten auf Straßen.

Ab 17:15

Tiere vor der Kamera – Highway durch die Rocky Mountains – Frühling

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger führen durch die Rocky Mountains, bremsen für Bisonherden und zeigen faszinierende Tierbeobachtungen entlang des Highways. Die Reise ... mehr vom Yellowstone Nationalpark bis ins Hochgebirge auf über 4.000 Meter Höhe offenbart Wölfe beim Jagen, Wasseramseln beim Nestbau und Bären im Konflikt mit Wölfen. Die Fahrt ist lehrreich und amüsant, mit Augenzwinkern kommentiert.

Ab 18:15

Malcolm Douglas – Der Norden ist heiss: Ein Wiedersehen

Dokumentation, Tiere & Natur Darsteller: Macolm Douglas

21 Jahre nach seinem ersten Trip durch den Norden Australiens folgt Malcolm Douglas seinen eigenen Spuren und befährt seine Route ... mehr von damals noch einmal. Von Arnhemland weiter westwärts durch die Buffallo Plains, südlich zum Golf von Carpentaria und zuletzt nach Norden. Ziel der Reise ist das Kap York, der nördlichste Punkt des australischen Festlands, welches von den Einheimischen auch "The Top" genannt wird. So erlebt der Naturfilmer und Forscher ein altes Abenteuer wieder ganz neu.

Ab 19:15

Malcolm Douglas – Über die Sandbank

Dokumentation, Tiere & Natur Darsteller: Malcolm Douglas

In diesem Dokumentarfilm erkundet Malcolm Douglas auf einer Reise entlang der Ostküste Australiens die "Barren", unberechenbare und gefährliche Sandbänke vor ... mehr den Küsten des Landes, und welche Rolle sie in den Leben der Menschen, die entlang der Küstenlinie leben und arbeiten, spielen. Seine Reise beginnt in Lakes Entance im Bundesstaat Viktoria im äußersten Süden des australischen Festlands und führt ihn nördlich nach Moreton Bay in Süd Queensland.

Ab 20:15

Explosiv – Männer in gefährlicher Mission: Gefahr im Verzug

Wenn der Alarm ausgelöst wird, zählt nur noch Geschwindigkeit und Präzision. Die Männer in gefährlicher Mission rücken aus, um Bomben ... mehr zu entschärfen, Sprengsätze zu sichern und Katastrophen zu verhindern. Jeder Handgriff kann über Erfolg oder tödliches Scheitern entscheiden. Die Doku begleitet die Spezialisten hautnah bei ihrem riskanten Alltag und zeigt, wie Mut, Erfahrung und eiserne Nerven im entscheidenden Moment Leben retten können.

Ab 21:15

Explosiv – Männer in gefährlicher Mission: Gefährliche Wälder

In dichten Wäldern lauern unsichtbare Gefahren: Minen, Blindgänger und explosive Hinterlassenschaften vergangener Kriege. Die Männer in gefährlicher Mission arbeiten unter ... mehr höchstem Risiko, um diese Sprengsätze aufzuspüren und unschädlich zu machen. Jeder Schritt kann lebensgefährlich sein. Die Doku zeigt den gefährlichen Alltag der Spezialisten, ihren Mut und die Präzision, mit der sie Wälder wieder sicher machen.

Ab 22:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:25

Hitlers Tod – Das Ende im Bunker

Dokumentation

In einem Berliner Bunker, acht Meter unter der Erde, fand Hitler im April 1945 Zuflucht. Geschützt von Beton und seiner ... mehr Garde, befehligte er Millionen Soldaten und drangsalierte sein Volk. Zeitzeugen wie Armin Lehmann und Rochus Misch erinnern an Hitlers letzten Geburtstag, seinen Zusammenbruch am 22. April und Görings Verhaftung. Computeranimationen zeigen die Bunkeranlagen, während Historiker Rolf-Dieter Müller die militärischen Hintergründe analysiert.